video.lab
Live-Fernsehen. Unsere Lösungen und Möglichkeiten:
- Festes Fernsehstudio mit Regieraum
- Mobiles Fernsehstudio
- Kameras
- Streaming-Server
- Digitalisierung von analogem und digitalen Bandmaterial
Komm vorbei und mach mit uns Fernsehen.
Siehe auch: audio.lab, Label CampusTV (extern)
Aktuelles
Erstsemesterbegrüßung im EINTRACHT-STADION im WiSe 24/25
Die ags hat wieder die Erstsemesterbegrüßung aufgenommen und vor Ort auf die Stadionleinwände übertragen.
Remote Regie und Shotlist für Konzertproduktion
Am 4. Februar 2024 führte das TU Orchester im Rahmen der Premiere des Konzerts im Wintersemester unter anderem das Stück „cONCERTO fOR tUBA, Op. 139“ von Jorge Salgueiro auf. Da im Vorhinein schon bekannt war, dass eine Veröffentlichung einer etwaigen Aufnahme möglich sein würde, begannen wir schon früh mit der Planung einer komplexen Shotlist1). Erst später begann die technische Planung um am Ende 6 Kameras im Audimax während der Premiere mit Besuchern! unterzubekommen.
Jorge Salgueiro: cONCERTO fOR tUBA, Op. 139
Aufzeichnung des Premierenkonzerts des TU Orchesters am 4. Februar 2024 im Audimax der TU Braunschweig.
Erstsemesterbegrüßung im EINTRACHT-STADION im WiSe 23/24
Die ags hat wieder die Erstsemesterbegrüßung aufgenommen und vor Ort auf die Stadionleinwände übertragen.
Remote Regie bei der Kinder-Uni 2023
Am letzten Samstag, den 7. Oktober 2023, fand die Vorlesung zur diesjährige Kinder-Uni2) unter dem Fokusthema „Zero Waste“ im Audimax statt. Wie bereits zuletzt 2019 kümmerten wir uns erneut um die Produktion im Hintergrund, also die Übertragung der Vorlesung in einen anderen Hörsaal und das Filmen von Experimenten auf der Bühne.
Zum einen konnten wir zum ersten Mal beide unsere auf Glasfaser umgebauten Large-Lens-Adapter zusammen mit den alten Boxoptiken und unseren neuen Kameras verwenden. Somit waren selbst kleinste Details, die Prof. Scholl in die Kamera hielt, kein Problem. Zusätzlich hatten wir noch unsere EB-Kamera mit einer Videofunkstrecke im Einsatz um den Eltern die Atmosphäre im Audimax besser näherbringen zu können.
Zum anderen feierten kürzlich gespendete IP-Video-Wandler Premiere und wir konnten zumindest flächen- und gerätechnisch unseren Fußabdruck vor Ort verringern. Die Kameras inkl. der Kameraleute und der Mischer befanden sich zwar vor Ort im Audimax, gemischt und abgeglichen wurden die Signale aber aus unserer Regie in der Zimmerstraße. Die dafür notwendigen Geräte der Firma MediaLinks wandeln unter anderem koaxiale SDI Signale3) in einen IP-basierten Standard um4), welcher dann problemlos über Standard-Netzwerkinfrastruktur übetragen werden kann. Wir verwendeten die Inputs unkomprimiert, wären also bei der vorhandenen 10Gbit/s Leitung auf 6x 1,5G Signale begrenzt gewesen. Um auf Nummer sicher zu gehen, war aber unser Studio mit einer Notfall-Regie noch vor Ort und es wurden nur das Signal des Multiviewers, ein PGM und ein AUX-Signal in die Regie übertragen. Außerdem war noch der Ton und die Produktions-Interkom im Programm-Signal eingebettet. In die andere Richtung (Regie -> Audimax) sendeten wir zwei weitere Videostreams, zum einen um eine visuellen Kommunikation im Falle eines Interkom-Ausfalls zu ermöglichen und zum anderen um die Stabilität weiter zu testen. In Bezug auf die dabei auftretenden Datenraten fielen die zusätzlichen Steuerdaten für den Videomischer (lediglich einige kbit/s), gar nicht weiter auf. In vorherigen Tests lag die Latenz bei nur etwa 2-3 Halbbildern in der Sekunde, dementsprechend werden wir dann vermutlich bei der nächsten Orchesteraufführung auch den Videomischer bei uns in der Regie lassen, sodass sich wirklich nur die Kameraleute am Produktionsort befinden.
Schlussendlich möchten wir uns an dieser Stelle noch herzlich bei der Abteilung 34 für den Faserpatch und bei der VIDI GmbH für die Bereitstellung von speziellen Anschlusskabeln bedanken!