Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen an der TU Braunschweig e.V.

Die ags gibt Studierenden die Gelegenheit während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Fernseh- und Medientechnik, sowie in allgemeiner Elektronik zu sammeln. → Was ist die ags ...

Wir treffen uns immer dienstags ab 19 Uhr im Untergeschoss des Grotriangebäudes (süd) der TU Braunschweig. → Komm vorbei ...

Aktuelles

Trag Dich in unseren Interessenten-Mailverteiler ein, um die wichtigsten Neuigkeiten zu erhalten.

Kursprogramm im Sommersemester 2023

Wir bieten wieder Kurse für Platinendesign und Mikrokontroller-programmierung an.
Zu den Kursen

Echtzeit Videoübertragung über THz-Richtfunkstrecke

Als Bandbreitentest hat die ags für den Abschlussworkshop des ThoR-Projektes eine Video-over-IP Übertragungsstrecke bereitgestellt. Die in dem Projekt entwickelte 300 GHz Richtfunkstrecke diente als Demonstrator für die in der Zukunft möglichen kabellosen Backhaul-Links für 5G-Netzwerke.

Anstatt die verfügbare Bandbreite mit vielen einzelnen Clients zu füllen (Anwendungsfall 5G) stellten wir mit einer unkomprimierten HD-SDI Videoübertragung einen Anwendungsfall aus der Rundfunktechnik vor. Dort ist seit einigen Jahren IP-Video heiß im Rennen1). Jedoch birgt dieses Vorhaben einige besondere Herausforderungen:

  1. es sind synchronisierte Echtzeit-Videosignale erwünscht
  2. IP-Netzwerke sind nicht mehr nur point-to-point (es muss also noch mit anderem Traffic gerechnet werden)
  3. mehr als 10Gbit Bandbreite ist eher die Ausnahme

Als „Lösungen“ für diese Unannehmlichkeiten stehen aktuell unter anderem folgende Möglichkeiten bereit:

  1. Standards für unkomprimiertes Video-over-IP, z.B. SMPTE ST 2022-6, bzw. ST 2110-20, jedoch sind diese Geräte mit dedizierter Hardware (FPGAs) sehr teuer und selten
  2. das Legen oder Buchen dedizierter Glasfaser-Verbindungen (auch entsprechend teuer)
  3. Standards und Spezifikationen mit Kompression um mit bestehenden Leitungen arbeiten zu können, z.B. NDI oder JPEG XS (die Geräte sind deutlich günstiger und es wird ein guter Kompromiss zwischen Latenz und Kompression gefunden)

Nun stand uns aber genügend Bandbreite zur Verfügung und wir wollten diese tatsächlich einmal gezielt ausreizen. Hinzu kam, dass möglichst viel mit vorhandener Hardware gearbeitet werden sollte und uns natürlich der „Selbstbaucharakter“ reizte.

Also wählten wir eine Kombination aus vorhandenen Blackmagic-Design DeckLink Karten und ffmpeg um das für uns übliche HD-SDI Signal in Netzwerkpakete zu wandeln:

Die genutzten ffmpeg-Zeilen sind bei GitHub zu finden: https://github.com/ags-tubs/ffmpeg-scripts#ffmpeg-uncompressed-ip-video

Im Laborversuch wurde ein 1080p50, 4:2:2 UYVY 10bit Videosignal über eine 10G Netzwerkkarte und eine Glasfaser geschickt. Die erwarteten2) 2 Gbit/s wurden erreicht:

Eigentlich sollte auch ein 6G-SDI Signal getestet werden, jedoch kam der verwendete PC mit einem Intel® Core i5-4570 Prozessor schon an seine Grenzen und neuere CPUs standen nicht zur Verfügung. Für weitere Tests und die Demonstration auf dem Hochhaus neben der Funkstrecke wurde dann eine DeckLink HD Extreme 3D+ verwendet und lediglich ein 1080i50, 4:2:2 UYVY 10bit Videosignal gesendet, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht die am Ende für uns verfügbare Bandbreite fest stand.

Nun entstehen durch den PC mit Zusatzkarten und einer Softwarelösung inhärente Latenzprobleme, jedoch ging es erst einmal nur um die Bandbreite. Eine hardwarebasierte Lösung basierend auf z.B. ST 2022-6 ist natürlich schneller, aber auch um Größenordnungen teurer! Schlussendlich konnten wir eine Verzögerung um etwa 6 Frames feststellen3):

Weitere Informationen, Fotos und Videos zum Projekt stehen unter anderem auch im Pressebericht zur Verfügung.

Corona-Update Apr. 2022

Durch die veränderten Corona-Regelungen ist es uns nun wieder möglich ab kommenden Dienstag, den 19.04.2022, unsere Räumlichkeiten zu öffnen.

Es besteht lediglich eine FFP2-Maskenpflicht und die Symptomfreiheit wird vorausgesetzt. Intake und ein 3G-Nachweis sind nicht mehr notwendig. Dennoch empfehlen wir die Nutzung der Corona-Warn-App des RKI, um effizient mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Ein entsprechender QR-Code hängt am Eingang aus.

Wir freuen uns euch wieder Dienstags ab 19 Uhr Willkommen heißen zu dürfen!

Corona-Update Dez. 2021

Aufgrund der verschärften Lage bieten wir keine festen Laborzeiten mehr an. Bitte schreibt uns eine Mail, wenn ihr die Labore nutzen wollt.
Wir kümmern uns dann gerne um einen Termin für euch.

Bitte beachtet, dass weiterhin das TU-Intake System (2G) genutzt wird und natürlich FFP2-Maskenpflicht herrscht.

Corona-Update Okt. 2021

Pünktlich zum neuen Semester dürfen wieder unsere Räumlichkeiten betreten werden.

Für die notwendige Prüfung des 3G-Statuses und der entsprechenden Kontaktnachverfolgung wird das Intake-System der TU Braunschweig genutzt.
Den dafür benötigten QR-Code könnt ihr kostenlos erstellen und verifizieren lassen (nur der Perso + CovPass-QR-Code wird benötigt).
Hier findet ihr die entsprechende Anleitung: https://www.tu-braunschweig.de/anleitung-intake.

Wir freuen uns euch wieder Dienstags und Donnerstags ab 19 Uhr Willkommen heißen zu dürfen!

PS. Bitte denkt an eure FFP2 Maske ;)

Unser Beitrag für RadioXYZ

Der Sandkasten hat momentan ein cooles Radioprojekt, es wird immer Dienstags und Donnerstags von 9 bis 11 Uhr live vom Campus gesendet.
Da wir einmal als studentischer Radiosender gegründet wurden, mussten wir uns natürlich mit einem kleinen Beitrag beteiligen.
Falls ihr diesen Beitrag verpasst habt, gibt es jetzt hier die Möglichkeit ihn anzuhören.

Beitrag RadioXYZ

Meldet euch doch einfach bei uns, wenn ihr an Audioprojekten interessiert seid!

Einzelvideos des Open Student Concert 2020 jetzt online

Die gesammelten Musikbeiträge des von uns gefilmten Open Student Concerts 2020 könnt ihr hier auf unserem CampusTV Kanal schauen:

Den gesamten Stream vom 25.06. könnt ihr euch hier weiterhin angucken: https://www.youtube.com/watch?v=RHoRFg9TS10

Vielen Dank an die Orga vom Sandkasten und dem OSC-Team. Wir hoffen euch auch im nächsten Semester wieder technisch unterstützen zu dürfen.

Kurzfilm Homeoffice

Kevin kann momentan keine neuen Spätnacht-Folgen drehen und ist, man könnte sagen, auf Entzug. Also hat er kurz entschlossen selbst die Kamera in die Hand genommen... Ob die nächsten Folgen dann aus Valhalla gesendet werden müssen, wissen wir noch nicht. Aber nach diesem Desaster passiert hier zumindest erstmal nichts mehr. Bleibt zuhause ;)

Corona-Hilfen

Auch wenn das normale Vereinsleben momentan natürlich nicht läuft, so versuchen wir doch trotzdem unseren Teil zur Anti-Corona-Hilfe beizutragen.

So sind unsere 3D-Drucker zum Beispiel bei der Herstellung von Masken beteiligt (erste Versuche Klopapier herzustellen sind leider gescheitert und wurden schnell wieder verworfen):

Zudem ist die momentan verfügbare Rechenkapazität umdisponiert worden und rechnet bei Folding@Home mit.

Habt ihr noch mehr Ideen? Wenn ja, dann schreibt uns gerne, wir haben gerade Zeit ;)

Bis dahin, bleibt Zuhause!

Ältere Einträge >>

1) Fleischmann, J. (2015). IP in der Medienproduktion. http://tech-magazin.de/2015/10/ip-in-der-medienproduktion/
2) „1920×1080 pixel/frame * 50 frame/s * 10 bit/pixel * 2 [4:2:2 subsampling]“
3) Vielen Dank an Adrian Davis für das Testvideo!