e.lab
Das e.lab ist ein von der ags betriebenes Elektroniklabor in dem jeder Interessierte (vor allem Studierende) frei arbeiten kann. Egal ob eigene kleine Projekte oder Masterarbeiten, mitmachen können alle, die sich neben dem Studium oder in ihrer Freizeit im elektronischen Bereich praktisch weiterbilden wollen. Unser Team hilft bei Problemen und Fragen gerne weiter.
Das Labor bietet deutlich mehr Möglichkeiten als jede Privatwerkstatt:
- Fertigung von ein- und doppelseitigen Platinen
- Umfangreiches Bauteilesortiment (THT & SMD)
- Umfangreiches Messequipment (Oszilloskop, Spektrum-Analysator, RCL-Meter, ...)
- Programmierung von (fast) allen Mikrocontroller-Typen
- SMD-Arbeitsplatz mit passendem Werkzeug
Im e.lab finden zudem verschiedene Kurse statt, zum Beispiel zur Mikrocontrollerprogrammierung oder dem Platinenlayout.
Öffnungszeiten:
Ein betreutes Basteln/Reparieren/Frickeln wird Dienstags & Donnerstags ab 19:00 Uhr oder nach Absprache angeboten.
Aktuelles & Projekte:
Kursprogramm im Sommersemester 2024
Wir bieten wieder Kurse für Platinendesign und Mikrokontroller-programmierung an.
Zu den Kursen
Kursprogramm im Wintersemester 2023/24
Wir bieten wieder Kurse für Platinendesign und Mikrokontroller-programmierung an.
Zu den Kursen
Kursprogramm im Sommersemester 2023
Wir bieten wieder Kurse für Platinendesign und Mikrokontroller-programmierung an.
Zu den Kursen
26.11.2019 – Kursprogramm im Dezember
Wir haben für Euch ein spannendes Kursprogramm ausgearbeitet:
siehe: Übersicht über alle Termine
Kurs: Mikrocontrollerprogrammierung & Platinenlayout
Am 14. und 15.12.2019 werden im e.lab wieder Wochenend-Kurse zu den Themen:
- Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung mit Atmel und C
- Einführung in das Entwerfen von Platinen mit KiCad und anschließendem Ätzen und Löten der eigenen Platine
Zudem bieten wir erstmalig einen SMD Lötkurs für Einsteiger am Abend (17:30) des 6.12. und 13.12. an. Wir werden dort passend zur Adventszeit eine Weihnachtsbaumplatine mit euch bestücken.
24.09.2019 – Kursprogramm im Oktober/November
Wir haben für Euch ein spannendes Kursprogramm ausgearbeitet:
siehe: Übersicht über alle Termine
Kurs: Mikrocontrollerprogrammierung & Platinenlayout
Am 19. und 20.10.2019 werden im e.lab wieder Wochenend-Kurse zu den Themen:
- Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung mit Atmel und C
- Einführung in das Entwerfen von Platinen mit KiCad und anschließendem Ätzen und Löten der eigenen Platine
Kurs: Analogfotografie
Am 27.10. und 10.11.2019 gibt es erstmalig jeweils einen Kurs zur Analogfotografie.
Egal ob ihr schon einmal eine Kamera in der Hand hattet oder nicht, dieser Kurs ist genau das Richtige, wenn ihr in die analoge Fotografie einsteigen wollt. Zuerst gibt es einen kleinen Vortrag zu den Besonderheiten der Fotografie mit Film, danach werden die Kameras geladen und die ersten Fotos geschossen. Abschließend werden wir den Film gemeinsam entwickeln, sodass ihr die Negative mit nach Hause nehmen könnt.
01.12.2018 – Gruppe für Elektronik-Interessierte
Wir möchten Elektronik-Interessierte und Bastler zusammenbringen. Kommt vorbei – egal ob, ihr euch mit Mikrocontrollern beschäftigt, Verstärker baut oder euch für Haus-Automation interessiert:
Zimmerstraße 24c (Grotrian)
in den Räumen der ags (im Keller)
Donnerstag, 13.12.2018 19:00 Uhr
Dieses erste Treffen soll zum Kennenlernen dienen. In nachfolgenden Treffen, wollen wir uns – sowohl theoretisch als auch praktisch – mit konkreten Projekten befassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben, würde wir uns über eine E-Mail an freuen.
Viele Grüße, Max und Lukas
15.10.2018 – Kursprogramm im e.lab
Am 10. und 11.11.2018 werden im e.lab wieder Wochenend-Kurse zu den Themen:
- Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung und
- Einführung in das Entwerfen von Platinen
Prüf- und Bestückungsrahmen
02.01.2018 – Heute kein betreutes Arbeiten!
Das e.lab bleibt heute geschlossen.
21.11.2017 – Kursprogramm im e.lab
Am 09. und 10.12.2017 werden im e.lab wieder Wochenend-Kurse zu den Themen:
- Einführung in die Mikrocontrollerprogrammierung und
- Einführung in das Entwerfen von Platinen