Kinderuni 2008
Auch 2008 begleitete die ags wieder die Veranstaltungen der Kinderuni (Allgemeine Infos).
27.09.2008 - Womit kann man Computerspiele steuern?


Prof. Dr. Meinhard Schilling, Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
Jeder weiß, dass man Computerspiele mit der Maus oder dem Joystick steuert. Aber inzwischen gibt es neue Möglichkeiten, durch eigene Bewegungen am Computer zu spielen. In Zukunft kommen noch Helme hinzu, die man einfach auf den Kopf setzt. Wie funktioniert so etwas eigentlich? Was kann man außerdem benutzen, um einen Computer zu steuern? Oder womit kann man zukünftig den Computer noch steuern?
11.10.2008 - Warum ist Blut rot?


Prof. Dr. Bernhard Wörmann, Klinikum Braunschweig
Die Adern sind das Straßennetz des Körpers. In den Adern fließt das Blut und transportiert alle lebensnotwendigen Nährstoffe. Besonders wichtig sind die Blutzellen: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Welche Aufgaben haben diese Blutzellen? Was passiert, wenn jemand zu wenig Blutzellen hat oder wenn sie nicht richtig funktionieren?
25.10.2008 - Warum sind Abfälle wertvoll?


Prof. Dr. Klaus Fricke, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Wie können einzelne Abfälle aus dem Müll getrennt werden? Wie kann man Abfälle wieder zu wertvollen Rohstoffen umwandeln, wie zum Beispiel in Pflanzendünger oder in Energieträger für Kraftwerke und Autos? Anhand von Experimenten wollen wir diese Fragen mit den Jungforscherinnen und Jungforschern erläutern.
08.11.2008 - Warum klingt eine Geige so schön?


Prof. Dr. Udo Peil, Institut für Stahlbau
Eine Saite und ein Geigenbogen, der mit Haaren vom Schweif eines Pferdes bespannt ist, können schöne und manchmal auch ganz laute Töne erzeugen. Was ist eigentlich Schall? Warum kann bereits eine ganz dünne Geigensaite so laute Töne erzeugen und wie funktioniert eine Geige überhaupt? All diese Fragen beantworten wir mit vielen Experimenten und Klangbeispielen.
22.11.2008 - Warum haftet Kreide an der Tafel?


Prof. Dr. Arno Kwade, Institut für Partikeltechnik
Viele Gegenstände des täglichen Lebens wie Tafelkreide, Tabletten oder auch Zeitungen sind aus kleinsten Teilchen aufgebaut. Je kleiner die Teilchen, desto stärker haften sie aneinander. Was passiert, wenn sie nur noch wenige Nanometer, also 2000-mal dünner als ein menschliches Haar sind? Welche Zukunftsvisionen können diese winzigen, oft transparenten Teilchen erfüllen, die oft durchsichtig und kratzfest sind und sogar vor Sonnenbrand schützen können?
06.12.2008 - Warum brauchen wir Demokratie?


Prof. Dr. Nils Bandelow, Institut für Sozialwissenschaften
Überall, wo Menschen zusammen leben, muss es Regeln geben, an die sich alle halten. Es müssen außerdem Entscheidungen getroffen werden, die für alle gelten. In einem Staat ist die Politik dafür zuständig, diese Entscheidungen zu treffen und über die Regeln zu bestimmen. Wie funktioniert das? Was unterscheidet demokratische Entscheidungen von nicht-demokratischen? Wir wollen die Vor- und Nachteile verschiedener politischer Spielregeln vorstellen und gemeinsam ausprobieren.