e.lab
Das e.lab ist ein von der ags betriebenes Elektroniklabor in dem jeder Interessierte (vor allem Studierende) frei arbeiten kann. Egal ob eigene kleine Projekte oder Masterarbeiten, mitmachen können alle, die sich neben dem Studium oder in ihrer Freizeit im elektronischen Bereich praktisch weiterbilden wollen. Unser Team hilft bei Problemen und Fragen gerne weiter.
Das Labor bietet deutlich mehr Möglichkeiten als jede Privatwerkstatt:
- Fertigung von ein- und doppelseitigen Platinen
- Umfangreiches Bauteilesortiment (THT & SMD)
- Umfangreiches Messequipment (Oszilloskop, Spektrum-Analysator, RCL-Meter, ...)
- Programmierung von (fast) allen Mikrocontroller-Typen
- SMD-Arbeitsplatz mit passendem Werkzeug
Im e.lab finden zudem verschiedene Kurse statt, zum Beispiel zur Mikrocontrollerprogrammierung oder dem Platinenlayout.
Öffnungszeiten:
Ein betreutes Basteln/Reparieren/Frickeln wird Dienstags & Donnerstags ab 19:00 Uhr oder nach Absprache angeboten.
Aktuelles & Projekte:
Demonstrationsboard: Scopepong
Aufbauend auf dem Demonstrationsboard zur Bilddarstellung wurde ein kleines Pong-Spiel entwickelt. Ein überdimensionierter Lautsprecher erzeugt die Pong-typischen Töne; Zwei Controller bestehend aus je einem Drehpotentiometer dienen den Spielern dazu die Paddles auf dem Oszilloskop bewegen zu können.
Demonstrationsboards
Um zu zeigen was mit den Entwicklerboards STK500 von Atmel alles möglich ist, sind einige Demonstrationsboards entstanden.
Mit Hilfe eines Oszilloskops im X-Y-Betrieb und pro Kanal je einem R2R-Netzwerk zur DA-Wandlung, können mit dem Mikrocontroller des STK500 Bilder auf dem Oszilloskop dargestellt werden.
Ein Oszilloskop erzeugt einen Elektronenstrahl, der im X-Y-Betrieb von einem Kanal in X-Richtung und von einem anderen Kanal in Y-Richtung beeinflusst werden kann. Dadurch können beliebige Punkte auf der Mattscheibe des Oszilloskops angefahren werden und diese zu Bildern zusammengefügt werden. Hierbei verwenden wir ausschließlich Nicht-Speichernde Oszilloskope. Im nebenstehenden Beispiel wurde das Logo der ags auf dem Oszilloskop gezaubert.
Ein anderes Beispiel ist das Scopepong.
Marvin
Die ags hat im ersten Jahr der Austragung des Carolocup mit einem selbstentwickelten Modellauto teilgenommen. Die Aufgabe bestand darin ein autonom fahrendes Modellauto zu entwickeln, welches eine Strecke entlangfährt, Hindernissen ausweicht und rückwärts einparken konnte. Das Team der ags hat dabei den 4. Platz erreicht.
Erstsemesterfahrt
Die ags begleitet seit Einführung jedes Jahr die Erstsemester-Harzfahrt der E-Technik/Physik/IST-Fachschaft. Einen Nachmittag der Fahrt bekommen die Teilnehmer von uns die Möglichkeit sich mit kleineren Elektronikschaltungen auseinander zu setzen. Das ags Team betreut in der Zeit die Teilnehmer und steht bei Problemen helfend zur Seite.