Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen an der TU Braunschweig e.V.

Die ags gibt Studierenden die Gelegenheit während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Fernseh- und Medientechnik, sowie in allgemeiner Elektronik zu sammeln. → Was ist die ags ...

Wir treffen uns immer dienstags und donnerstags ab 19 Uhr im Untergeschoss des Grotriangebäudes (süd) der TU Braunschweig. → Komm vorbei ...

Aktuelles

Trag Dich in unseren Interessenten-Mailverteiler ein, um die wichtigsten Neuigkeiten zu erhalten.

16.06.2010: TU-Day

Am Samstag (19.06.2010) findet an der TU Braunschweig das Campusfest TU-Day statt. Wir übertragen live aus dem AudiMax-Zelt den MacGyver-Wettbewerb. Den Internet-Livestream wird es ab 11:00 Uhr unter ags.live geben.
Weitere Information gibt es auch unter TU-Day 2010

agsBOY

Als Basis für Mikrocontroller-Basteleien aller Art haben wir im Frühjahr 2010 diese „tragbare Spielekonsole“ entwickelt.

→ Weiterlesen...

01.05.2010: Kursprogramm im e.lab

Für die nächsten Wochen hat die ags ein umfangreiches Kursprogramm ausgearbeitet. Es werden zwei Platinenlayout-Kurse, zwei Mikrocontroller Anfänger und zwei Fortgeschrittenen-Kurse angeboten. Weiteres unter Kurse

30.04.2010: neue Webseite

Die ags hat eine neue Webseite mit komplett neuen Inhalten, neuem Layout und neuem Logo. Es gibt viel Neues zu entdecken. Also: Viel Spaß.

Demonstrationsboard: Scopepong

Aufbauend auf dem Demonstrationsboard zur Bilddarstellung wurde ein kleines Pong-Spiel entwickelt. Ein überdimensionierter Lautsprecher erzeugt die Pong-typischen Töne; Zwei Controller bestehend aus je einem Drehpotentiometer dienen den Spielern dazu die Paddles auf dem Oszilloskop bewegen zu können.

→ Weiterlesen...

Demonstrationsboards

Um zu zeigen was mit den Entwicklerboards STK500 von Atmel alles möglich ist, sind einige Demonstrationsboards entstanden.

Mit Hilfe eines Oszilloskops im X-Y-Betrieb und pro Kanal je einem R2R-Netzwerk zur DA-Wandlung, können mit dem Mikrocontroller des STK500 Bilder auf dem Oszilloskop dargestellt werden. Ein Oszilloskop erzeugt einen Elektronenstrahl, der im X-Y-Betrieb von einem Kanal in X-Richtung und von einem anderen Kanal in Y-Richtung beeinflusst werden kann. Dadurch können beliebige Punkte auf der Mattscheibe des Oszilloskops angefahren werden und diese zu Bildern zusammengefügt werden. Hierbei verwenden wir ausschließlich Nicht-Speichernde Oszilloskope. Im nebenstehenden Beispiel wurde das Logo der ags auf dem Oszilloskop gezaubert.

Ein anderes Beispiel ist das Scopepong.

Marvin

Die ags hat im ersten Jahr der Austragung des Carolocup mit einem selbstentwickelten Modellauto teilgenommen. Die Aufgabe bestand darin ein autonom fahrendes Modellauto zu entwickeln, welches eine Strecke entlangfährt, Hindernissen ausweicht und rückwärts einparken konnte. Das Team der ags hat dabei den 4. Platz erreicht.


Erstsemesterfahrt

Die ags begleitet seit Einführung jedes Jahr die Erstsemester-Harzfahrt der E-Technik/Physik/IST-Fachschaft. Einen Nachmittag der Fahrt bekommen die Teilnehmer von uns die Möglichkeit sich mit kleineren Elektronikschaltungen auseinander zu setzen. Das ags Team betreut in der Zeit die Teilnehmer und steht bei Problemen helfend zur Seite.


18.02.2010: Kameraspende des NDR

2010_02_18_kameraspende_ndr.jpg Der Norddeutsche Rundfunk hat der ags zwei seiner LDK 10 von Philips mit Objektiven und Kontrolleinheiten überlassen. Wir freuen uns riesig über eine so großzügige Spende. Damit stehen der ags nun zwei weitere professionelle Studiokameras zur Verfügung mit denen qualitativ hochwertige Aufnahmen möglich sind.

01.01.2010: Mikrocontroller-Kurse

Am 09. und 10.01.2010, sowie am 16. und 17.01.2010 werden wieder unsere begehrten Mikrocontroller-Kurse stattfinden. Nähere Informationen findest du unter Kurse

<< Neuere Einträge | Ältere Einträge >>