Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen an der TU Braunschweig e.V.
Die ags gibt Studierenden die Gelegenheit während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Fernseh- und Medientechnik, sowie in allgemeiner Elektronik zu sammeln. → Was ist die ags ...
Wir treffen uns immer dienstags und donnerstags ab 19 Uhr im Untergeschoss des Grotriangebäudes (süd) der TU Braunschweig. → Komm vorbei ...
Aktuelles
Trag Dich in unseren Interessenten-Mailverteiler ein, um die wichtigsten Neuigkeiten zu erhalten.
17.04.2012: Kurse im e.lab
Am Wochenende vom 28. und 29.04.2012 finden wieder unsere beehrten Kurse statt. Mehr unter Kurse.
ags - Binaeruhr
Firmware für die im Platinenlayoutkurs erstellten Binäruhren.
02.04.2012: TU-Night 2012
Auch auf der TU-Night 2012 am 30.06.2012 werden wir wieder eine CampusTV-Sendung ausstahlen.
Dazu benötigen wir noch viel Unterstützung. Meld dich bei uns und du wirst mit viel Spaß in einem leistungsstarken Team viel lernen und erleben.
02.04.2012: Binaeruhr Firmware
Die Firmware für die im Platinenlayoutkurs erstellten Binäruhren sind nun verfügbar.
Link
20.03.2012: elab wieder offen
Das e.lab ist wieder eröffnet! Kommt Dienstags ab 19:00 vorbei, wenn ihr Fragen oder Projekte habt, an denen ihr arbeiten wollt. Donnerstags am Besten vorher die Webcam überprüfen, bis das Semester wieder beginnt. Außerdem ist unsere Ätze zur Zeit defekt.
01.02.2012: Vorübergehende Schließung des e.labs
Aufgrund der Prüfung der Elektrogeräte wird das Arbeiten im e.lab in nächster Zeit nicht möglich sein. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist informieren wir euch hier.
Atmega SIDplayer
Ein Projekt rund um den berühmten SID Chip von MOS (Commodore 64).
Vectrex Nachbau
Inspiriert von der Vectrex Spielekonsole haben wird hier Liniengrafik auf dem Oszillioskop dargestellt und analog erzeugt.
22.12.2011: Neue Elektronik-Kurse im Januar 2012
Am 14., 15., 21. und 22.01.2012 finden wieder unsere Kurse statt:
Sid Musicplayer
Mit Microcontrollern kann auf verschiedenen Wegen Musik erzeugt werden. Der Commodore 64 benutzte zu seiner Zeit zur Sound-Erzeugung den Sound-Chip MOS SID 6581, später MOS SID 8580. Dieser SID-Chip unterstützt die Erzeugung von drei universellen Stimmen mit Grundfrequenzen zwischen 0 bis 4 kHz. Mehr auf Wikipedia: Commodore 64: Ton.
Dieses Projekt hat zum Ziel diesen Chip mithilfe eines Atmega32 anzusteuern. Die Musikdateien sollen aus der High Voltage SID Collection (HVSC) bezogen, konvertiert und über die SD-Karte dann abgespielt werden.
MartinW, 2011